Um den für sich besten Fond zu finden, ist es ratsam, im Vorfeld einen Fondsvergleich durchzuführen. In der Regel werden die Fonds in drei Gruppen eingeteilt:
Fonds werden allgemein in vier verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese sind:
Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit bezüglich Fonds. Gute Fonds zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie eine relativ konstante Wertentwicklung über einen längeren Zeitraum aufweisen. Solche Fonds sind dazu geeignet, auch in Zukunft eventuell Gewinne zu erzielen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit kann daher durchaus ein aussichtsreiches Indiz für die Zukunft sein.
Um solche Fonds ausfindig zu machen, ist es ratsam auf bekannten und seriösen Finanzseiten Informationen einzuholen. Auf diesen Seiten kann der Interessierte problemlos die Wertentwicklung bestimmter Fonds miteinander vergleichen und die zuletzt am besten gelaufenen Fonds ausfindig machen.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal im Fondsvergleich eines erfolgreichen Fonds kann auch dessen lange und erfolgreiche Geschichte sein. Aus diesem Grund ist es nicht uninteressant zu forschen, wie lange es diese Fonds schon gibt und wie die Wertentwicklung dieser verlaufen ist.
Fazit: Welcher Fond für wen der beste ist, muss im Endeffekt jeder Interessierte selbst entscheiden. Doch wer eben erwähnte Punkte beim Vergleich der verschiedenen Fonds beachtet, bleibt eventuell vor bösen Überraschungen verschont.
Ein guter Tipp: Auf eine ausführliche Beratung beim Finanzfachmann seines Vertrauens sollte auf keinen Fall verzichtet werden.
[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=cK091LlaiHM“ title=“fondsvergleich“]